Herbst 2011:
Wir lesen:
Urich Plenzdorf: Die Neuen Leiden des Jungen W.
und sehen uns den Film dazu an.
Frühjahr 2012:
Wir lesen:
Gerd Tiede: Nicht nur Kraniche ziehen...
und skypen mit dem Autor in Deutschland
Herbst 2012:
Wir lesen:
Thomas Mann: Unterwegs mit Thomas Mann
“Nicht nur Thomas Mann selbst ist viel gereist, auch die Helden seiner Romane und Erzählungen sind vielfach unterwegs...”
(Wir werden ihm im Internet folgen zur Erläuterung seiner Geschichten.)
Frühjahr 2013
Wir lesen:
Michael Degen: Familienbande, ein Roman über das Leben des jüngsten Sohnes von Thomas Mann.
Außerdem sehen wir uns das Doku-Drama: “Die Manns” aWir n und diskutieren darüber.
Herbst 2013:
Wir lesen und diskutieren: Und sagte kein einziges Wort, ein Roman von Heirich Böll. Außerdem benutzen wir deutsche Webseiten zur Erläuterung des Zeitgeistes der Nachkriegsjahre, in denen H. Böll gewerkt hat.
Wir sehen ein Video über die deutschen Atomforscher im zweiten Weltkrieg: Ende der Unschuld und diskutieren darüber,
Wir lesen auch Max und Moritz
Frühjahr 2014:
Wir lesen: Die Jungen dr Paulstraße, Ferenc Molnar und sehen den Film dazu. Außerdem hören wir uns die verschiedenen deutschen Dialekte an.
Herbst 2014:
Wir lesen: Was wollen Sie von mir? Doris Dörrie
Kein Ort. Nirgends, Christa Wolf (vielleicht zu schwer)
Was bleibt, Christa Wolf
Die Pysiker, Friedrich Dürrenmatt
Wir suchen im Internet nach Hintergrundinformationen zu den Autoren und ihrer Zeit.
Frühjahr 2015:
Wir lesen: Ein Tag im Jahr, Christa Wolf
Herbst 2015:
Wir lesen: Der Kontrabass, Patrick Süskind
und andere Literatur, die von den Klassenmitgliedern
gewünscht wird.